Als das effizienteste Videogenerierungs-Tool, das vor allem bei herausfordernden physischen Interaktionen seine Stärken voll ausspielt, wird HailuoAI beworben. Hersteller ist das chinesische Unternehmen Minimax, das neben HailuoAI auch einen Chatbot, einen KI-Agenten, ein Audiotool sowie den Avatar-Generator „Talkie“ entwickelt hat.
In der kostenlosen Version erhält jeder Nutzer ein Startguthaben von 500 Credits. Zur Orientierung: Die Erstellung eines Videos mit 768 Pixel Auflösung und einer Dauer von sechs Sekunden kostet 25 Credits – damit lassen sich rund 20 Videos produzieren, bevor eine kostenpflichtige Option nötig wird.
Wem das nicht reicht, der kann jederzeit zur Pro-Version wechseln. Diese bietet:
Die Preise dafür beginnen bei 9,99$ pro Monat und reichen – je nach benötigtem Credit-Kontingent – bis zu 124,99$ monatlich.
Dynamische und physisch anspruchsvolle Bewegungen, wie beim Sport, stellen viele KI-Videotools vor große Herausforderungen. HailuoAI soll nach eigenen Angaben in diesem Bereich besonders gute Ergebnisse liefern können. Zum Vergleich stellen wir Sora von OpenAI die gleiche Aufgabe: Das Video soll einen Basketballspieler zeigen, der den Ball von oben durch den Korb stopft („Dunking“). Eine hochdynamische Szene mit anspruchsvollen Abläufen.
Zuerst wird der Prompt generiert, dazu am besten ChatGPT für den Sora-Prompt und den Minimax Chat für den HailuoAI-Prompt nutzen. Warum das? Nicht jedes KI-Video-Tool kommt mit dem gleichen Prompt gleich gut zurecht. Manche Tools kommen mit Regieanweisungen wunderbar zurecht während andere diese missverstehen und ein suboptimales Ergebnis ausgeben. Erfahrungsgemäß erhält man den besten Prompt, wenn man ein Tool des gleichen Herstellers für die Prompterstellung verwendet.
Der Ausgangsprompt lautet: Create a prompt for Sora for me. I want to get a video of a male basketball player dunking the basketball through the rim. Max. 2000 characters.
ChatGPT erzeugt daraus: A cinematic slow-motion shot of a young athletic male basketball player dunking a basketball through the hoop. He wears a modern, stylish basketball uniform in bold colors, set in a professional indoor arena with dramatic lighting. The camera follows him from the explosive jump to the powerful slam dunk, capturing his focus, muscle tension, and motion blur. Realistic movement physics, sweat details, and a cheering crowd in the background enhance the intensity. The scene ends with him hanging on the rim as the crowd roars.
Für den Minimax Chat nutzen wir äquivalent: Create a prompt for HailuoAI for me. I want to get a video of a male basketball player dunking the basketball through the rim. Max. 2000 characters.
Im Gegensatz zu dem Prompt für Sora ist das Ergebnis etwas strukturierter durch die separat angegebenen „Key Details“ und das Gefühl, das geweckt werden soll („Mood“):
Create a high-energy sports video of a professional basketball player executing a powerful dunk. The scene is set on a modern indoor basketball court with bright LED lighting and a roaring crowd blurred in the background (out of frame). Key Details: A male athlete in a red/white team uniform (tank top, shorts, high-top sneakers) jumps from the free-throw line, muscles tensed, ball gripped tightly in one hand. Slow-motion capture of the ball spinning as the player’s arm extends upward, slamming the ball through the hoop with a visible ripple effect on the net. Mood: Adrenaline-pumping, cinematic, and larger-than-life.
Das Ergebnis von Sora ist enttäuschend: Der Spieler springt ein paar Mal auf und ab, der Ball kommt aber nicht einmal in die Nähe des Korbes. Die ganze Korbanlage im Vordergrund ist eine realitätsferne Konstruktion.
Dagegen glänzt das Video von HailuoAI: Der Dunk ist physikalisch korrekt, die Anweisungen im Prompt werden weitgehend umgesetzt. Lediglich der Sprung am Anfang wirkt ein wenig, als ob der Spieler auf einem Trampolin stünde.
Als dreisekündiger Clip wirkt der Dunk noch einmal besser.
Als besonderes Feature kann Hailuo AI aus Bildern kurze Videosequenzen erzeugen – ideal für lebendige Präsentationen. Eine spannende Möglichkeit, um zum Beispiel eine Präsentation lebendiger zu machen. Nutzen wir zum Testen dieses KI-generierte Bild von vier Kindern, die in einem Museum neben einem Dinosaurier-Skelett stehen.
Ein bisschen wie im Film „Nachts im Museum“ soll der
Dinosaurier zum Leben erwachen. Dazu
reicht ein kurzer Prompt aus: The
dinosaur shall move and chase the children. The children shall run away from
the dinosaur.
Das Ergebnis ist fast schon angsteinflößend. Selbst Details wie die wehenden Zöpfe des rennenden Mädchens werden naturgetreu dargestellt. Einziger Wermutstropfen: Am Ende des Videos löst sich eines der Kinder in Luft auf. Doch das lässt sich leicht beheben, indem man die letzte halbe Sekunde entfernt.
Unsere HailuoAI Erfahrungen zeigen: Wer ein hochklassiges KI Video erstellen möchte – ob aus Text oder Bild – bekommt mit HailuoAI ein tolles Tool an die Hand. Es überzeugt insbesondere durch:
In der Free-Version ist allerdings Geduld gefragt – Wartezeiten von mehreren Stunden sind keine Seltenheit.
Tipp: Die kürzesten Wartezeiten wurden bislang am Morgen (europäischer Zeit) beobachtet. Ab Mittag steigen die Wartezeiten spürbar – vermutlich bedingt durch die erhöhte Nutzung in den nordamerikanischen Zeitzonen.